FREUNDE FRANKFURTS

Abgeschlossene Projekte

Die ideelle und finanzielle Unterstützung einzelner Projekte im Rahmen des kulturellen und historischen Erbes der Stadt gehörte von Beginn an zu den Aufgaben der FREUNDE FRANKFURTS.

Besonders erwähnt werden muss der öffentliche Einsatz für den Wiederaufbau der Gerbermühle als historische Stätte im Jahr 1967. Für den Wiederaufbau der Alten Oper sammelte der Verein bereits seit 1953 Geld. 1968 stellten wir eine dringende Aufforderung an den Magistrat, das Geld anzunehmen und das Projekt endlich zu beginnen.

Von 1970 an setzten sich die FREUNDE FRANKFURTS zusammen mit anderen Kulturvereinen unter dem Motto „Bürger Frankfurts, wehrt euch“ gegen den Bau des Technischen Rathauses ein. Ein vom Verein in Auftrag gegebenes wissenschaftliches Gutachten stellte den wirtschaftlichen Nutzen des Gebäudes in Frage. Und dies war auch der Grund, warum es 2010 abgerissen wurde.

In den Jahren 1988–1992 engagierten sich die FREUNDE FRANKFURTS erfolgreich für die Sanierung des Eschenheimer Turms. Seit dieser Zeit ist der Verein berechtigt, in Absprache mit dem jeweiligen Pächter das Kaminzimmer zu nutzen. Dem steht zur Zeit der Brandschutz entgegen.

1992 wurde der Brickegickel gestohlen, ein auf der Alten Brücke auf einem hohen Kreuz stehender vergoldeter Hahn, der an die Entstehungsgeschichte der Brücke erinnert und dessen Vorgänger schon für das Jahr 1405 durch eine Zeichnung belegt ist. Der Verein beteiligte sich an der Wiederaufstellung des als Ersatz hergestellten Brickegickels, der heute noch die Brücke ziert.

Der Schlag der Stundenglocke an der Front des Römers erinnert daran, dass im Jahr 2000 eine Spende der FREUNDE FRANKFURTS in Höhe von 10.000 Mark die Wiederaufhängung des Schlagwerks ermöglichte.

Ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt jüngerer Zeit ist die Unterstützung der denkmalgerechten Umwandlung der Koselburg im Nordend in eine Kindertagesstätte in Frankfurt durch die FREUNDE FRANKFURTS im Jahr 2012/13. Das historisierende Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert war ursprünglich ein Krankenhaus und bis vor einigen Jahren ein Studentenwohnheim.

Finanziell unterstützte der Verein eine Reihe von Projekten des Historischen Museums (2002) und der Steinhausen-Stiftung (1996 u. 2002). Das Instituts für Stadtgeschichte erhielt Mittel zur Konservierung von Filmen, Fotos und Zeichnungen (2002).

Cover Klötzer: Frankfurter Altstadt

Cover Hock: Ettlinger-Biographie

Cover Neeb: Wasserhäuschen

Druckkostenzuschüsse durch die FREUNDE FRANKFURTS ermöglichten Publikationen zum Thema Frankfurt und Frankfurter Mundart, unter denen besonders Wolfgang Klötzers „Die Frankfurter Altstadt. Eine Erinnerung“ (1983), „Karlchens Erfolg und Verfolgung“ (1997) von Sabine Hock oder Ursula Neebs „Wasserhäuschen. Eine Frankfurter Institution“ (2005) erwähnt werden müssen. Ebenfalls unterstützt wurde die Frankfurter Historische Kommission bei der Arbeit am „Frankfurter Wörterbuch“.

Aktuell abgeschlossene Projekte

Justitia- oder Gerechtigkeitsbrunnen

Restaurierung des Brunnens und des Ziergitters
→ Weiterlesen: Justitia Brunnen

Der Atzmann von St. Leonhard

Der bedeutendste Bodenfund, der in den letzten Jahrzehnten in Frankfurt zutage kam, ist eine farbig bemalte Sandsteinstatue …
→ Weiterlesen: Atzmann

Das Uhrtürmchen

Gemeinsam mit zahlreichen Bürgern der Stadt Frankfurt am Main sind wir erleichtert, dass das auf unsere Initiative hin restaurierte Uhrtürmchen am Zoo…
→ Weiterlesen: Uhrtürmchen

Das Haus Schellgasse 8

Das 1292 errichtete älteste Fachwerkhaus von Frankfurt liegt in unmittelbarer Nähe zur Alten Brücke…
→ Weiterlesen: Schellgasse

Aktualisierung: 19.07.2020